Die 17 Kompositionen

Für das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ wurden 17 Kompositionen mit der Vorgabe in Auftrag gegeben, dass diese die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren sollen. Die Kompositionen entstanden im Frühling 2021 und bieten ein vielfältiges Panorama an unterschiedlichen Stimmungsbildern und Assoziationen. Die Werke, die der Deutsche Musikrat in einem Sammelband beim Carus-Verlag veröffentlicht, liefern für die Zuhörenden kreative Bezugspunkte für eine Auseinandersetzung mit den Pandemie-Erfahrungen – im spannenden Grenzbereich von Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit. Die oft sprechenden Titel geben dabei erste Denk-Impulse und sind Inspiration für das Hören.

Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Kompositionen und den darin verarbeiteten künstlerischen Ideen und musikalischen Einflüssen in Form von Kurzeinführungen verschiedener Autorinnen und Autoren. Zudem werden die Komponistinnen und Komponisten mit Kurzbiografien vorgestellt.

Im Februar und März 2022 wurden die 17 Kompositionen, zum Teil im Beisein der Komponistinnen und Komponisten, mit jungen Organisten als Musikvideos an den Orgeln der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik in Regensburg sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig aufgenommen. Die Videos können auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Musikrates angesehen werden.

„Skulp“

Kathrin A. Denner

„Le Cœur Bleu“

Barbara Dennerlein

 

„im Donner der Zeit“

Dorothea Hofmann

 

„Inexorable Transition“

Nicole Johänntgen

 

„furueru“

Anna Korsun

 

„Simultanmusik“

Maximilian Schnaus

 

„Nach der Apokalyptik“

Enjott Schneider

 

„Orgelmesse“

Dominik Susteck

 

„Fantasia Corona“

Maximilian Wallrath