Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“

Der Deutsche Musikrat führt gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ durch. Das Projekt bildet einen Beitrag zum „Jahr der Orgel“, das die Landesmusikräte für 2021 ausgerufen haben. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren.

Von September 2021 bis November 2022 erklingen einzelne oder mehrere dieser Orgelwerke bundesweit im Rahmen von Andachten, Gottesdiensten, Konzerten und anderen öffentlichen Anlässen. So wird das Musikleben aktiv befördert und die Zuhörenden werden zu einer Auseinandersetzung mit den Pandemie-Erfahrungen angeregt. Die unterschiedlichen Stilistiken der neu komponierten Musik für Orgel ermöglichen dabei Begegnungen von Experimentellem mit Kirchenmusiktraditionen. Das Projekt wird durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert.

Der Deutsche Musikrat hat die 17 Kompositionen in einem Sammelband beim Carus-Verlag veröffentlicht. Mit-Herausgeber sind Prof. Richard Mailänder und LKMD Kord Michaelis. Am Projekt "Orgelmusik in Zeiten von Corona" können sich interessierte Gemeinden, Organistinnen und Organisten sowie Veranstalterinnen und Veranstalter mit eigenen Veranstaltungen beteiligen: Wenn Sie planen innerhalb des Projekts eines oder mehrere der Stücke aus dem Orgelbuch aufzuführen, erhalten Sie den Sammelband in digitaler oder gebundener Ausgabe kostenfrei über den Deutschen Musikrat. Hier mitmachen!

Zur Vorstellung des Projekts "Orgelmusik in Zeiten von Corona" bei WDR3 TonArt

Trägerkreis und inhaltliche Beratung

Das Projekt wird koordiniert durch den Trägerkreis mit Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat), Susann Eichstädt (Deutscher Musikrat), Susanne Hasselhoff (Evangelische Kirche Deutschland) und Dr. Jakob Johannes Koch (Deutsche Bischofskonferenz). Inhaltlich beraten wurde der Trägerkreis durch Prof. Richard Mailänder, LKMD Kord Michaelis, KMD Peter Ammer, Prof. Stefan Baier, Matthias Balzer, Prof. Dr. Christoph Krummacher, KMD Christian Finke, Christian Krauß, Prof. Martin Maria Krüger, Dieter Leibold, Martin Ludwig, LKMD Kord Michaelis, Christian Schmitt, Dr. Marius Schwemmer und Godehard Weithoff.